Was bedeutet der Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 für den Verkehr? T&E fasst die wichtigsten Trends in einer Kurzanalyse zusammen.
Europäische Autohersteller und Privathaushalte könnten merkbar profitieren
Ein Aufweichen der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und eine fehlende Industriepolitik könnten zum Verlust von 1 Million Arbeitsplätzen in der europäisch...
Es soll deutlich mehr Geld für die Infrastruktur geben, aber der Entwurf nimmt nicht die dringend notwendige Priorisierung von Erhalt vor dem Aus- und...
Zum Auftakt der Paris Air Show belegt eine neue T&E-Studie Europas Potential, Vorreiter für E-Kerosin zu werden. Es ist der am besten skalierbare nach...
Tests zeigen, dass Fahrerinnen und Fahrer von Autos mit hoher Motorhaube selbst neunjährige Kinder nicht mehr sehen können
T&E hat den 10 Punkte Plan des VDA analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass der Absatz von E-Autos im Jahr 2035 nicht bei 100 %, sondern zwischen 44...
Einnahmen können Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf klimafreundliche Alternativen unterstützen. Durch zu hohe Emissione...
Warum die Lösung der deutschen Auto-Krise fernab der alteingesessenen Standorte liegen könnte und warum es dabei auf die neuen Bundesminister Katherin...
EU-weit könnten nationale Social Leasing-Programme über Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel finanziert werden. Nach neuen Berechnungen könnten in Deu...
Neue Machbarkeitsstudie zeigt, wie Social Leasing nach Erfolgen in Frankreich möglichst unbürokratisch in Deutschland umgesetzt werden könnte. Industr...
Der regionale LKW-Verkehr in Deutschland könnte schnell zu großen Teilen elektrifiziert werden, indem die Ladeinfrastruktur in Logistikdepots ausgebau...